Heilsalben selber machen aus BIO Heilkräuter herstellen: Einfache Anleitung Schritt für Schritt

15. Juli 2025
Kräutersalbe selber machen

Entdecken Sie, wie Sie Ihre eigene Kräutersalbe selber machen können – eine einfache Anleitung für heilsame Salben aus natürlichen Zutaten.

Wussten Sie, dass in Deutschland über 75% der Menschen auf natürliche biologische Produkte umsteigen wollen? Der Trend zur DIY (do it your self) Naturkosmetik wächst stetig. Viele Menschen entscheiden sich, ihre eigene Heilsalbe bzw. Kräutersalbe, bevorzugt mit Heilkräutern als Heilkräutersalbe zu machen. In diesem Artikel finden Sie eine detaillierte Anleitung dazu, wie man Kräutersalbe herstellt.

Wir erklären die Vorteile, die Zutaten und die Schritte zur Herstellung. So können Sie leicht selbst Ihre eigene Kräutersalbe als Heilsalbe herstellen.

Wichtig zu wissen

  • Die Herstellung von Kräutersalben ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten.
  • Natürliche Salben bieten gesundheitliche Vorteile durch die Verwendung ausgewählter Kräuter.
  • DIY Naturkosmetik ermöglicht Kontrolle über die Inhaltsstoffe und deren Qualität.
  • Die eigene Salbenherstellung ist umweltfreundlich und nachhaltig.
  • Die richtigen Werkzeugen sind entscheidend für den erfolgreichen Prozess.

Einleitung zur Heilsalbe: Warum Kräutersalbe selber machen?

Heilsalbe selbst zu machen hat viele Vorteile. Man nutzt frische, natürliche Zutaten. So wird die Qualität der Produkte viel besser.

Wer Kräuterauszüge macht, kontrolliert die Inhaltsstoffe. Man kann so unerwünschte Zusätze vermeiden, die in vielen Produkten sind.

Die persönliche Verbindung zur Herstellung macht es besonders. Man kann die Salbe genau nach seinen Wünschen gestalten. Das stärkt das Vertrauen in die eigene Arbeit.

Es ist auch günstiger, eigene Kräutersalben zu machen. Im Vergleich zu teuren, natürlichen Salben aus dem Handel spart man viel Geld. Das ist nicht nur gut für die Tasche, sondern auch für die Umwelt.

A cozy kitchen counter, bathed in warm, natural light streaming through a nearby window. On the surface, an assortment of fresh herbs, essential oils, and a glass jar filled with a rich, creamy-looking salve. The scene evokes a sense of homemade remedies, with the gentle fragrance of the ingredients mingling in the air. In the foreground, a mortar and pestle stand ready, hinting at the hands-on process of crafting this herbal healing salve. The overall atmosphere is one of simplicity, wellness, and the fulfillment that comes from creating something natural and nourishing with one's own hands.

Die Vorteile von natürlichen Salben

Natürliche Salben sind sehr gesund. Bei der natürlichen Salbenherstellung werden nur hochwertige Pflanzen verwendet. Diese Stoffe sind oft weniger allergen und pflegen die Haut gut.

Kräuterextrakte in Salben helfen, Hautirritationen zu lindern. Sie können auch bei Trockenheit und Schmerzen wirken.

Die Vorteile von Kräutersalben sind groß. Sie können Entzündungen lindern und die Haut regenerieren. Durch die Kombination von Pflanzenstoffen in selbstgemachten Produkten wird die Haut gesund und fühlt sich angenehm an.

Nachhaltigkeit spielt auch eine große Rolle. Selbstgemachte Pflegeprodukte reduzieren den Verbrauch von Chemikalien. So können Verbraucher die Inhaltsstoffe selbst bestimmen. Das macht natürliche Salben zu einer gesunden und bewussten Wahl.

A tranquil scene of a rustic wooden table, its surface adorned with an assortment of natural salves and herbal remedies. In the foreground, a jar of golden-hued ointment glistens, its label bearing the name of a medicinal herb. Surrounding it, an array of glass bottles and ceramic jars, each containing a unique blend of plant-based ingredients. The middle ground reveals a scatter of fresh leaves, flowers, and roots, their vibrant colors and textures hinting at the purity and potency of the natural ingredients. In the background, a soft, diffused light filters through a window, casting a warm, soothing glow over the entire tableau. The atmosphere exudes a sense of calm, wellness, and the inherent power of nature-derived remedies.

Salben selber herstellen: Diese Grundzutaten brauchst du

Um eine gute Heilsalbe zu machen, brauchst du bestimmte Zutaten für Salben. Diese Zutaten bestimmen, wie die Salbe wirkt und wie sie sich anfühlt. Wir schauen uns die verschiedenen Öle, Bienenwachs und die Auswahl der Kräuter an.

Öle für die Salbenherstellung

Das richtige Öl ist wichtig für Kräutersalben. Es trägt die Heilkräfte der Kräuter. Beliebte Öle sind:

  • Olivenöl
  • Kokosöl
  • Mandelöl
  • Jojobaöl

Jedes Öl hat seine Stärken. Es ist wichtig, das richtige Öl für deine Kräutersalbe selber machen zu wählen.

Konsistenzgeber: Bienenwachs und Co.

Bienenwachs gibt der Salbe die richtige Konsistenz. Es hält die Salbe fest. Kakaobutter und Sheabutter sind auch gute Alternativen. Sie geben der Salbe eine andere Textur.

Die Menge an Konsistenzgeber macht die Salbe stabil und haltbar.

Die richtigen Kräuter auswählen

Die Kräuter bestimmen, wie die Salbe wirkt. Beliebte Kräuter sind:

  • Arnika: gut gegen Entzündungen
  • Lavendel: beruhigend
  • Kamille: heilt die Haut

Die Qualität der Kräuter ist wichtig. Nutze frische oder hochwertige getrocknete Kräuter für deine Kräutersalbe selber machen.

ÖlEigenschaftenAnwendung
OlivenölFeuchtigkeitsspendend, reich an AntioxidantienGeeignet für trockene Haut
KokosölAntibakteriell, nährendGut für empfindliche Haut
MandelölHautberuhigend, leichtIdeal für Massageöle

Kräutersalbe / Heilsalbe selbst machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Schritt-für-Schritt Anleitung beginnt mit der Auswahl der Kräuter.

  1. Wählen Sie frische und hochwertige Kräuter, um die besten Ergebnisse zu bekommen. Ringelblumen, Johanniskraut und Kamille sind beliebt wegen ihrer Heilwirkungen.
  2. Als Nächstes setzt man die Grundlage an. Verwenden Sie ein hochwertiges Öl, um die Kräuterwirkungen zu extrahieren. Die Mischung zieht einige Wochen lang. Sie kann bei Zimmertemperatur oder leicht erwärmt werden.
  3. Nach dem Ziehen folgt das Filtern. Benutzen Sie ein feines Sieb oder einen Stoff, um die festen Teile zu entfernen. Das klare Öl wird zur Salbenherstellung verwendet.
  4. Als Nächstes fügt man Bienenwachs hinzu, um die Salbe zu verdicken. Die Menge hängt von der gewünschten Festigkeit ab. Normalerweise braucht man 20-30% Bienenwachs.
  5. Zum Schluss mischt man die Zutaten gut. Gießen Sie die Salbe in saubere Behälter. Lassen Sie sie abkühlen und fest werden. So haben Sie eine tolle Kräutersalbe DIY gemacht.
  6. Werkzeuge für deine Hexenküche

Für die Herstellung von Kräutersalben sind die richtigen Werkzeuge wichtig. Man braucht alles von alltäglichen Küchengeräten bis zu speziellen Utensilien. Diese helfen, den Prozess einfacher zu machen.

Um tolle Ergebnisse zu bekommen, braucht man eine Basisausstattung. Diese sollte aus Küchenutensilien für DIY Salben bestehen.

Was du für die Heilsalbe unbedingt brauchst

  • Eine gramm-genaue Küchenwaage zum genauen Abmessen von Zutaten.
  • Schüsseln in verschiedenen Größen für die Vorbereitung der Zutaten.
  • Rührlöffel aus Holz oder Silikon, die ideal für das Mischen sind.
  • Ein Wasserbad, um die Zutaten schonend zu erwärmen und gleichmäßig zu vermischen.
  • Kleine Gläser oder Tiegel zur Aufbewahrung der fertigen Salbe.

Diese Geräte sind die Basis für deine Hexenküche. Es ist wichtig, sie gut zu organisieren. So wird der Herstellungsprozess einfacher.

Die Qualität und Funktionalität der Küchenutensilien für DIY Salben beeinflussen das Ergebnis stark.

Wie lange hält meine selbstgemachte Salbe?

Die Haltbarkeit von Kräutersalben hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die Zutaten und wie man sie aufbewahrt. In der Regel halten selbstgemachte Salben mehrere Monate, wenn man sie richtig lagert.

Es ist wichtig, die Salbe in sauberen Behältern zu bewahren. Glas- oder Kunststoffbehälter mit luftdichtem Verschluss sind ideal. Ätherische Öle können auch helfen, die Salbe länger haltbar zu machen, weil sie gegen Bakterien wirken.

Die Salben sollten kühl und dunkel aufbewahrt werden. Wärme und Sonne können die Salbe schädigen und ihre Wirkung mindern. Nutzen Sie Tipps zur Aufbewahrung, um die Salbe so lange wie möglich frisch zu halten.

Von der Theorie zur Praxis: 3 einfache Heilsalben-Rezepte

Salben aus Kräutern zu machen ist eine Kunst. Mit der richtigen Anleitung kann man sie lernen. Drei einfache Rezepte zeigen, wie vielseitig Kräutersalben sein können. Sie haben positive Effekte auf die Haut.

Jedes Rezept braucht spezifische Zutaten und Techniken. Diese sind auf die Heilwirkung der Kräuter abgestimmt.

Arnikasalbe

Arnikasalbe lindert Schmerzen und eignet sich für Verstauchungen.

  • Zutaten: 100g Bienenwachs, 200ml Öl (z.B. Olivenöl), 50g getrocknete Arnikablüten.
  • Zubereitung: Das Öl mit den Arnikablüten langsam erhitzen und abseihen. Bienenwachs hinzufügen und schmelzen lassen. In ein Glas füllen und abkühlen lassen.
  • Anwendung: Bei Schmerzen und Verletzungen leicht einmassieren.

Lavendelsalbe

Lavendelsalbe ist gut für die Hautpflege und beruhigt Irritationen. Der Duft beruhigt auch.

  • Zutaten: 80g Bienenwachs, 150ml Mandelöl, 30g getrocknete Lavendelblüten.
  • Zubereitung: Mandelöl mit den Lavendelblüten erhitzen und abseihen. Bienenwachs hinzufügen und schmelzen lassen. In ein Glas füllen und abkühlen lassen.
  • Anwendung: Bei trockener oder gereizter Haut auftragen und sanft einmassieren.

Spitzwegerich-Salbe

Spitzwegerich hat entzündungshemmende und wundheilende Eigenschaften. Diese Salbe ist ideal bei kleineren Hautverletzungen.

  • Zutaten: 90g Bienenwachs, 200ml Sonnenblumenöl, 60g frische Spitzwegerichblätter.
  • Zubereitung: Die Spitzwegerichblätter zerkleinern, ins Öl geben und sanft erwärmen. Abseihen und Bienenwachs hinzufügen. In ein Gefäß füllen und abkühlen lassen.
  • Anwendung: Direkt auf die betroffenen Stellen auftragen.

Tipps zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Salben

Die Aufbewahrung von Kräutersalben ist sehr wichtig, um ihre Wirksamkeit zu bewahren. Man sollte sie kühl und trocken lagern. Wärme und Feuchtigkeit schaden der Haltbarkeit stark.

Ein Kühlschrank ist ideal für die Lagerung. Der Behälter muss fest verschlossen sein, um Luft und Licht fernzuhalten.

Wähle glasierte Tiegel oder dunkle Glasflaschen, um Licht abzuschirmen. Kunststoffbehälter sollten BPA-frei sein. Tipps zur Haltbarkeit sagen, dass oft Öffnen die Inhaltsstoffe schneller abbaut. Deshalb sollte man die Salben nur entnehmen, wenn nötig.

Achte auch auf die Konsistenz und den Geruch der Salben. Veränderungen können auf Haltbarkeitsprobleme hinweisen. Bei Unsicherheit ist es besser, die Salbe zu entsorgen, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Alternative zur Darreichungsformen zur Salbe: Balsam Creme Gel und Lotion

Übersicht über die Unterschiede zwischen Salben, Balsame, Gelen, Lotionen und Cremes, speziell im Hinblick auf Naturkosmetik und Hausmittelanwendungen, präsentiert in Tabellenform für bessere Übersichtlichkeit.

Tabelle: Salbe Creme Balsam Gel oder Lotion besser? Unterschiede in Textur, Anwendung und Eigenschaften

MerkmalSalbeBalsamGelLotionCreme
HauptbasisFette (Öle, Wachse, Sheabutter, Kakaobutter)Fette (Öle, Wachse) mit ätherischen Ölen/WirkstoffenWasser, Alkohole, Gelbildner (z.B. Xanthan, Carbomer)Wasser, Öl (geringer Ölanteil), EmulgatorenWasser, Öl (ausgewogener Öl-/Wasseranteil), Emulgatoren
TexturFest bis halbfest, sehr reichhaltig, fettigFest bis halbfest, reichhaltig, oft duftendTransparent/durchscheinend, wässrig, leicht, nicht fettigFlüssig, leicht, dünnflüssigGeschmeidiger, deckend, Emulsion (Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl)
Gefühl auf der HautSehr pflegend, schützend, zieht langsam einPflegend, schützend, zieht langsam ein, oft wärmend/kühlendKühlend, erfrischend, zieht schnell ein, nicht fettendLeicht, erfrischend, zieht schnell ein, kaum RückständeMittelreichhaltig, zieht gut ein, hinterlässt kaum Fettfilm
WassergehaltSehr gering bis 0%Sehr gering bis 0%Hoch (oft über 80%)HochMittel (variiert je nach Creme-Typ)
OkklusivitätHoch (bildet schützende Schicht)Hoch (bildet schützende Schicht)GeringGeringMittel
HaltbarkeitOft länger (weniger Wasser = weniger Keime)Oft längerKurz bis mittel (Wassergehalt kann Keimwachstum fördern)Kurz bis mittelMittel (kann Emulgatoren enthalten, die Keimwachstum fördern)

Tabelle Anwendungen und Vorteile/Nachteile von Salbe Balsam Creme Lotion oder Gel in Naturkosmetik und als Hausmittel

Anwendung / EigenschaftSalbeBalsamGelLotionCreme
NaturkosmetikVorteile: Intensiv pflegend, schützend bei trockener/rissiger Haut, ideal für Kälteschutz, Wind und Wetter. Lange Haltbarkeit. Ohne Konservierungsstoffe möglich.Vorteile: Kombiniert Pflege mit therapeutischen Eigenschaften (z.B. Wärmebalsam mit Ingwer). Konzentriert, ergiebig. Ohne Konservierungsstoffe möglich.Vorteile: Leicht, nicht komedogen, ideal für ölige Haut, akneanfällige Haut. Kühlend, beruhigend. Schnell einziehend.Vorteile: Feuchtigkeitsspendend, leicht, gut verteilbar für große Flächen. Ideal für den ganzen Körper.Vorteile: Vielseitig, gute Balance aus Pflege und Feuchtigkeit. Passt zu vielen Hauttypen. Angenehmes Hautgefühl.
Nachteile: Kann fettig wirken, zieht langsam ein. Für fettige Haut ungeeignet.Nachteile: Kann je nach Inhaltsstoffen intensiv riechen (ätherische Öle).Nachteile: Kann austrocknend wirken (Alkoholanteil), weniger rückfettend.Nachteile: Weniger intensiv pflegend als Salben/Cremes bei sehr trockener Haut.Nachteile: Oft mehr Inhaltsstoffe (Emulgatoren, Konservierungsstoffe) nötig als bei Salben.
Hausmittel-AnwendungenErkältung (Brust, Nasenbereich): Weniger geeignet, da zu fettig zum Inhalieren/Atmen.Erkältung (Brust, Nasenbereich): Ideal als Erkältungsbalsam (z.B. mit Eukalyptus, Pfefferminze) zum Einreiben der Brust. Wärmt, löst Schleim.Erkältung: Nicht typisch. Könnte als kühlendes Gel bei Fieber eingesetzt werden.Erkältung: Nicht primär. Könnte zur Hautpflege bei trockener Haut durch Schnupfen dienen.Erkältung: Weniger gebräuchlich.
Akne & Pickel: Generell ungeeignet, da zu okklusiv und porenverstopfend wirken kann. Kann Akne verschlimmern.Akne & Pickel: Je nach Inhaltsstoffen. Reine Fettbasis ungeeignet. Manche Balsame mit Teebaumöl könnten lokal punktuell angewendet werden (Vorsicht!).Akne & Pickel: Sehr gut geeignet, besonders bei öliger/unreiner Haut. Leichte Textur, oft mit Salicylsäure oder Teebaumöl. Wirkt kühlend und beruhigend.Akne & Pickel: Geeignet als leichte Feuchtigkeitspflege für unreine Haut, wenn nicht komedogen.Akne & Pickel: Eher ungeeignet für aktive Ausbrüche, aber als leichte Pflege für unreine Hauttypen geeignet, wenn nicht zu reichhaltig.
Verbrennungen (leichte): Bei leichten, nicht offenen Verbrennungen kann eine reine Fettsalbe (z.B. Ringelblumensalbe) beruhigend und schützend wirken, um Austrocknung zu verhindern.Verbrennungen: Bei leichten, nicht offenen Verbrennungen können Balsame mit kühlenden und beruhigenden Inhaltsstoffen (z.B. Aloe Vera) hilfreich sein.Verbrennungen: Sehr gut geeignet bei leichten Verbrennungen (Sonnenbrand). Kühlend, lindert Schmerz. Aloe Vera Gel ist ein Klassiker.Verbrennungen: Bei leichtem Sonnenbrand zur Feuchtigkeit.Verbrennungen: Leichte Cremes können bei leichten Verbrennungen zur Feuchtigkeitspflege dienen.
Schmerzen (Muskel, Gelenke): Gut geeignet als Trägersubstanz für schmerzlindernde ätherische Öle (z.B. Arnika, Beinwell). Sorgt für langsame Abgabe und tiefe Penetration.Schmerzen (Muskel, Gelenke): Sehr gut geeignet als schmerzlindernder Balsam (z.B. Pferdebalsam, Tigerbalm) durch wärmende/kühlende und durchblutungsfördernde Effekte.Schmerzen: Können für kühlende Gels bei akuten Schmerzen (z.B. Prellungen) verwendet werden.Schmerzen: Eher nicht primär für Schmerzanwendung, eher als leichte Trägersubstanz denkbar.Schmerzen: Cremes mit schmerzlindernden Inhaltsstoffen sind verbreitet (z.B. Schmerzsalben aus der Apotheke).

Zusammenfassende Empfehlungen für Naturkosmetik und Hausmittel:

  • Sehr trockene, rissige Haut, Winterschutz: Salben, reichhaltige Balsame
  • Muskel- und Gelenkschmerzen, wärmend/kühlend: Balsame (oder spezielle Cremes)
  • Akute Schwellungen, leichte Verbrennungen, Sonnenbrand, fettige/unreine Haut: Gel
  • Tägliche Feuchtigkeitspflege für normale bis leicht trockene Haut (ganzer Körper): Lotionen
  • Vielseitige Gesichtspflege, ausgewogene Feuchtigkeit und Pflege: Creme
  • Erkältung (zum Einreiben): Balsam

Bei der Auswahl in der Naturkosmetik ist besonders auf die Inhaltsstoffe zu achten, um sicherzustellen, dass keine synthetischen Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe enthalten sind. Bei Hausmitteln ist die Wahl der Textur entscheidend für die Wirksamkeit und das Hautgefühl.

Fazit zu Heilsalben selber machen

Die Herstellung von Salben mit natürlichen Zutaten ist einfach und kreativ. Man kann individuelle Pflegeprodukte machen. Die Kräutersalbe wirkt nicht nur gut, sondern fördert auch die Naturverbundenheit.

Jeder kann mit frischen oder getrockneten Kräutern eigene Produkte machen. Diese passen genau zu den eigenen Bedürfnissen. So kann man schädliche Chemikalien vermeiden und natürliche Alternativen wählen.

Dies stärkt das Vertrauen in die eigenen Produkte. Es fördert auch ein nachhaltigeres Leben. Die Herstellung eigener Kräutersalben ist eine lehrreiche Reise voller Experimente.

Selbstgemachte Kräuterprodukte sind in der Kosmetik sehr effektiv. Sie helfen, eine Verbindung zur Natur und zur Gesundheit zu finden. Man sollte mutig sein und verschiedene Kräuter ausprobieren.

Am Ende lohnt sich der Aufwand mit wunderbaren, eigenen Kreationen. Diese sind ungemein wertvoll.

FAQ zu Heilkräutersalbe selbst herstellen

Was benötige ich, um meine eigene Kräutersalbe herzustellen?

Für eine Kräutersalbe braucht man Basisöle wie Olivenöl oder Kokosfett. Man braucht auch Konsistenzgeber wie Bienenwachs oder Kakaobutter. Dazu kommen die passenden Kräuter. Eine detaillierte Anleitung findest du in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Welche Kräuter eignen sich besonders gut für Salben?

Viele Kräuter sind super für Salben. Arnika hilft bei Schmerzen, Lavendel beruhigt die Haut. Spitzwegerich unterstützt die Heilung. Wähle Kräuter, die zu dir passen.

Wie lange ist meine selbstgemachte Heilsalbe haltbar?

Die Haltbarkeit hängt von der Lagerung ab. Bei sauberen Behältern und kühlen, dunklen Orten hält sie Monate. Ätherische Öle können die Haltbarkeit verlängern.

Wie lagere ich meine Kräutersalben am besten?

Bewahre Kräutersalben kühl und dunkel auf. Nutze luftdichte Behälter. Öffne sie nicht zu oft, um Frische und Wirksamkeit zu bewahren.

Sind selbstgemachte Heilsalben wirklich wirksam?

Ja, sie sind sehr wirksam. Sie bestehen aus natürlichen Stoffen, die die Haut schonen. Die Wirksamkeit hängt von den Zutaten und der Herstellung ab.

Kann ich ätherische Öle zu meinen Kräutersalben hinzufügen?

Ja, das verstärkt Duft und Heilwirkung. Verwende sie aber in kleinen Mengen, um Hautirritationen zu vermeiden.

Gibt es bestimmte Werkzeuge, die ich für die Salbenherstellung benötige?

Ja, du brauchst eine Küchenwaage, Schüsseln, Rührlöffel und ein Wasserbad. Diese Werkzeuge erleichtern das Arbeiten.

Wo kann ich die Zutaten für die Salbenherstellung kaufen?

Öle und Bienenwachs findest du in Naturkostläden oder online. Kräuter kannst du im Garten oder bei lokalen Händlern kaufen. Achte auf Qualität, um Wirksamkeit zu maximieren.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie