Schuppenflechte Naturheilkunde Behandlung
Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine der häufigsten chronischen Hauterkrankungen, die in Deutschland etwa 2-3% der Bevölkerung betrifft. Während die Schulmedizin hauptsächlich auf die Unterdrückung der Symptome fokussiert, bietet die Naturheilkunde einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte der Erkrankung berücksichtigt. Eine naturheilkundliche Behandlung kann die konventionelle Therapie sinnvoll ergänzen und zur Linderung der Beschwerden beitragen.

Was ist Schuppenflechte aus naturheilkundlicher Sicht?
Die Naturheilkunde betrachtet die Schuppenflechte als systemische Erkrankung, die über die Haut hinausgeht. Aus naturheilkundlicher Sicht handelt es sich um eine Stoffwechselentgleisung, bei der das Immunsystem aus dem Gleichgewicht geraten ist. Der Körper reagiert mit einer chronischen Entzündung, die sich in Form von schuppenden, geröteten Hautveränderungen manifestiert.
Ursachen und Auslöser
Die Naturheilkunde identifiziert verschiedene Faktoren, die zur Entstehung und Verschlimmerung der Schuppenflechte beitragen:
- Genetische Veranlagung: Grundlage für die Entwicklung der Erkrankung
- Immunsystem-Dysbalance: Fehlreaktion des körpereigenen Abwehrsystems
- Psychische Belastungen: Stress, Angst und emotionale Konflikte
- Umweltfaktoren: Infekte, Verletzungen oder chemische Reize
- Ernährungsgewohnheiten: Entzündungsfördernde Nahrungsmittel
Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) bei Schuppenflechte
Äußerliche Anwendung von Heilpflanzen
Die Phytotherapie bietet zahlreiche Möglichkeiten zur äußerlichen Behandlung der Schuppenflechte:
Mahonia aquifolium (Gewöhnliche Mahonie)
- Wirkt entzündungshemmend und antimikrobiell
- Reduziert Schuppenbildung und Hautrötungen
- Anwendung als 10% Salbe oder Creme
Aloe Vera
- Lindert Juckreiz und Rötungen
- Spendet Feuchtigkeit und beruhigt die Haut
- Bis zu dreimal täglich als Gel auftragen
Indigo naturalis
- Enthält Indirubin mit starker entzündungshemmender Wirkung
- Wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet
- Anwendung als Olivenöl-Mischung zur Vermeidung von Hautfärbungen
Weitere wirksame Heilpflanzen:
- Kamille: Entzündungshemmend und beruhigend
- Ringelblume: Wundheilfördernd und regenerierend
- Beinwell: Zellerneuernde Eigenschaften
- Teebaumöl: Antiseptische Wirkung bei Kopfhautpsoriasis
- Innerliche Anwendung
Kurkuma (Curcuma longa)
- Starke entzündungshemmende und antioxidative Wirkung
- Hemmt Entzündungsbotenstoffe
- Dosierung: 500-1000 mg täglich als Kapseln
Weihrauch (Boswellia serrata)
- Moduliert das Immunsystem
- Reduziert Entzündungsreaktionen
- Anwendung als standardisierter Extrakt
Homöopathie bei Schuppenflechte
Klassische Homöopathie
Die Homöopathie bietet eine individuelle Behandlung basierend auf dem Ähnlichkeitsprinzip. Häufig verwendete Mittel bei Schuppenflechte:
Arsenicum album (Weißes Arsenik)
- Bei juckender, schuppender Haut
- Verschlimmerung durch Kälte
- Besserung durch Wärme
Graphites (Reißblei)
- Bei trockenen Ekzemen mit starkem Juckreiz
- Besonders in Gelenkbeugen
- Hornhautartige Absonderungen
Sulfur (Schwefel)
- Bei chronischen Hauterkrankungen
- Brennende, juckende Haut
- Verschlimmerung durch Wärme
Komplexhomöopathie gegen Schuppenflechte
Fertige homöopathische Komplexmittel kombinieren verschiedene Wirkstoffe:
Wirkstoff | Wirkungsrichtung | Anwendungsgebiet |
---|---|---|
Thuja occidentalis | Haut und Schleimhäute | Hauterkrankungen |
Berberis aquifolium | Trockene Haut | Schuppige Hautveränderungen |
Hydrocotyle asiatica | Hautregeneration | Juckreiz und Entzündung |
Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bei Schuppenflechte
Wirkungsweise der Akupunktur
Die Akupunktur zeigt bei Schuppenflechte nachweislich positive Effekte:
- Regulierung des Immunsystems
- Reduzierung von Entzündungsprozessen
- Stressabbau und Entspannung
- Verbesserung der Hautdurchblutung
TCM-Behandlungsansatz
In der TCM wird die Schuppenflechte als „Silberschuppen-Krankheit“ bezeichnet. Hauptursachen sind:
- Überschüssige Blut-Hitze
- Eindringen von pathogenem Wind
- Yin-Mangel mit Trockenheit
Behandlungsprinzipien:
- Kühlung und Ausleitung von Hitze
- Harmonisierung des Qi-Flusses
- Stärkung des Yin und Nähren des Blutes
Kräutertherapie nach TCM
Chinesische Kräuterformeln werden individuell zusammengestellt:
- Gan Cao (Süßholzwurzel): Entzündungshemmend
- Huang Qin (Baikal-Helmkraut): Hitze-klärend
- Bai Xian Pi (Diktamnuswurzel): Juckreiz-lindernd
Ernährungstherapie bei Schuppenflechte
Antientzündliche Ernährung
Eine gezielte Ernährungsumstellung kann die Symptome der Schuppenflechte deutlich verbessern:
Empfohlene Lebensmittel:
- Omega-3-reiche Fische (Lachs, Makrele, Hering)
- Frisches Obst und Gemüse (reich an Antioxidantien)
- Hochwertige Pflanzenöle (Leinöl, Weizenkeimöl)
- Nüsse und Hülsenfrüchte als Eiweißquellen
Zu vermeidende Lebensmittel:
- Arachidonsäure-reiche Produkte (Schweinefleisch, Eigelb)
- Raffinierter Zucker und Weißmehlprodukte
- Industriell verarbeitete Lebensmittel
- Alkohol und Nikotin
Spezielle Ernährungsweisen
Kalorienreduzierte Diät:
- Gewichtsreduktion bei Übergewicht
- Bessere Wirksamkeit von Biologika
- Reduzierung entzündungsfördernder Zytokine
Nahrungsergänzungsmittel:
- Vitamin D: 1000-2000 IE täglich
- Omega-3-Fettsäuren: 2-3 g EPA/DHA täglich
- Kurkuma-Extrakt: 500-1000 mg täglich
Stressmanagement und Entspannungsverfahren
Zusammenhang Stress und Schuppenflechte
Stress ist sowohl Auslöser als auch Verstärker der Schuppenflechte:
- Freisetzung von Stresshormonen (Cortisol)
- Verstärkung von Entzündungsprozessen
- Schwächung des Immunsystems
- Verschlechterung der Hautbarriere
Entspannungsübungen gegen Schuppenflechte
Progressive Muskelentspannung (PMR)
- Systematische An- und Entspannung der Muskulatur
- Reduzierung von Stress und Anspannung
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
Autogenes Training
- Selbsthypnose zur Entspannung
- Regulation des vegetativen Nervensystems
- Stärkung der Selbstheilungskräfte
Meditation und Achtsamkeit
- Reduktion von Stress und Angst
- Verbesserung der Emotionsregulation
- Förderung innerer Ruhe
Praktische Tipps zur Stressbewältigung
Bereich | Maßnahmen |
---|---|
Alltag | Regelmäßige Pausen, Struktur |
Schlaf | 7-8 Stunden, feste Zeiten |
Bewegung | Moderater Sport, Spaziergänge |
Soziales | Selbsthilfegruppen, Gespräche |
Physikalische Therapien bei Schuppenflechte
Lichttherapie
Die Lichttherapie nutzt die heilende Wirkung von UV-Strahlen:
UVB-Therapie (Schmalspektrum)
Wirkt direkt auf die DNA der Hautzellen
Verlangsamt die Zellteilung
Reduziert Entzündungen
PUVA-Therapie (UVA + Psoralen)
Kombination aus UVA-Licht und Photosensibilisator
Höhere Wirksamkeit bei schweren Fällen
Erhöhte Nebenwirkungsrate
Balneotherapie
Salzwasserbäder
Totes-Meer-Salz löst Schuppen
Beruhigt gereizte Haut
Verbessert die Hautbarriere
Schwefelbäder
Entzündungshemmende Wirkung
Förderung der Hautregeneration
Traditionell in Kurorten angewendet
Weitere Naturheilverfahren zur Behandlung von Schuppenflechte
Schröpfen
- Aktivierung der Durchblutung
- Ausleitung von Toxinen
- Entspannung der Muskulatur
Blutegeltherapie
- Entzündungshemmende Substanzen im Speichel
- Verbesserung der Mikrozirkulation
- Immunmodulatorische Wirkung
Osteopathie
- Verbesserung der Körperfunktionen
- Stressreduktion
- Förderung der Selbstheilungskräfte
Kombination verschiedener alternativer Heilmethoden gegen Schuppenflechte
Ganzheitliche Behandlungsstrategie
Die beste Wirkung erzielt eine Kombination verschiedener naturheilkundlicher Ansätze:
Basis-Therapie:
- Hautpflege mit natürlichen Substanzen
- Antientzündliche Ernährung
- Stressmanagement
Erweiterte Therapie:
- Pflanzenheilkunde (innerlich und äußerlich)
- Homöopathie nach individueller Konstitution
- Akupunktur zur Immunmodulation
Unterstützende Maßnahmen:
- Lichttherapie bei Bedarf
- Entspannungsverfahren
- Psychosoziale Unterstützung
Behandlungsphasen – Verlauf der naturheilkundlichen Behandlung
Phase 1: Akutbehandlung (2-4 Wochen)
- Entzündungshemmende Maßnahmen
- Symptomlinderung
- Hautpflege intensivieren
Phase 2: Stabilisierung (2-3 Monate)
- Immunsystem stärken
- Dauertherapie etablieren
- Triggerfaktoren identifizieren
Phase 3: Langzeitbehandlung (6-12 Monate)
- Rezidivprophylaxe
- Gesunde Lebensführung
- Regelmäßige Kontrollen
Wichtige Hinweise und Grenzen
Sicherheitsaspekte
Beachtung von Kontraindikationen:
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Allergien gegen Pflanzeninhaltsstoffe
- Wechselwirkungen mit Medikamenten
Qualitätssicherung:
- Standardisierte Pflanzenextrakte verwenden
- Seriöse Hersteller wählen
- Fachmännische Beratung suchen
Wann zum Arzt bei Schuppenflechte?
Naturheilkundliche Behandlungen sollten bei folgenden Situationen ärztlich überwacht werden:
- Schwere Psoriasis-Formen
- Systemische Beteiligung
- Therapieresistenz
- Nebenwirkungen
Die Schuppenflechte zählt zu einer der verbreitetsten Krankheiten in Deutschland und ist bis heute noch nicht zu heilen. Jedoch können Naturheilverfahren hierdurch auftretende Schmerzen lindern. Generell gehört die Schuppenflechte zu den häufigsten Hauterkrankungen und in Deutschland sind circa zwei bis drei Prozent der Menschen von einer Schuppenflechte betroffen.
Symptome und Behandlung der Schuppenflechte
Die Krankheit verläuft in Schüben, ist chronisch und die Haut weist rote Flecken mit silberweiße Schuppen auf. Die Schübe werden durch Alkohol, Entzündungen, Nikotin oder durch Stress verschlimmert. Internisten und Dermatologen behandeln die Erkrankten seit einigen Jahren durch die Verfahren der Naturheilkunde. Bei den Verfahren hatten sich regelmäßige Saunabesuche, Bäder mit Salz des Toten Meeres, Ölbäder, Wickel, Auflagen und die Hydrotherapie bewährt. Die Haut kann hierdurch gehärtet und besser durchblutet werden. Zu der Therapie zählen auch ein Bewegungsbad und Krankengymnastik sowie eine Behandlung mit Interferenz-Strom und die UV-Therapie. Ist ein Schub im Rahmen der Schuppenflechte sehr akut und mit großen Schmerzen für den Betroffenen verbunden, kann auch eine Akupunktur hilfreich sein.
Erstattung der Behandlungskosten der Schuppenflechte mit Naturheilverfahren
Erster Ansprechpartner bezüglich der Übernahme der Kosten im Rahmen der Behandlung einer Schuppenflechte durch Naturheilverfahren sind die Krankenversicherungen in Deutschland. Die gesetzlichen Krankenversicherungen schließen die Kostenübernahme für eine Behandlung beim Heilpraktiker jedoch generell aus. Von vielen privaten Krankenversicherungen wird die Behandlung jedoch übernommen. Vor dem Beitritt in eine private Krankenversicherung sollte geklärt werden, welche Kosten die Versicherung trägt. Es gibt viele Anbieter im Bereich der PKV, die eine Begrenzung der gesamten Kosten auf beispielweise nur 80 Prozent und manchmal sogar weniger bieten. Es gibt auch Versicherungen mit Staffelungen, die von Jahr zu Jahr steigt. Die Behandlung mit Verfahren der Naturheilkunde wird als Ergänzung zur Schulmedizin beansprucht.
Bei Schuppenflechte auf Alkohol und Zigaretten verzichten
Zu dieser Behandlung bei einem Heilpraktiker zählen auch alternative Heilmethoden, Verfahren der Naturheilkunde und Medikamente der Homöopathie. Wichtig bei der Erkrankung ist, dass die Ernährung vom Betroffenen umgestellt wird und die Personen zudem weitgehend auf den Genuss von Nikotin und Alkohol verzichten. Einzelgespräche können bei den psychischen Auswirkungen helfen, denn die Betroffenen denken vielfach, dass die schuppige Haut auf andere Menschen abstoßend wirkt, was natürlich negative Konsequenzen auf das Selbstwertgefühl der Betroffenen ausüben kann und den Alltag entsprechend zusätzlich erschwert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Schuppenflechte Naturheilkunde
1. Kann Naturheilkunde die Schuppenflechte heilen?
Eine endgültige Heilung der Schuppenflechte ist auch mit naturheilkundlichen Methoden nicht möglich. Die Naturheilkunde kann jedoch die Symptome deutlich lindern, die Lebensqualität verbessern und das Risiko neuer Schübe reduzieren. Viele Patienten berichten von längeren beschwerdefreien Phasen und einer besseren Verträglichkeit der Behandlung.
2. Wie lange dauert es, bis naturheilkundliche Behandlungen wirken?
Die Wirkung naturheilkundlicher Behandlungen tritt meist langsamer ein als bei konventionellen Therapien. Erste Verbesserungen können nach 2-4 Wochen sichtbar werden, eine deutliche Besserung ist oft nach 2-3 Monaten zu erwarten. Die Behandlung sollte kontinuierlich über mindestens 6 Monate durchgeführt werden.
3. Können naturheilkundliche Mittel mit schulmedizinischen Medikamenten kombiniert werden?
Ja, eine Kombination ist grundsätzlich möglich und oft sogar empfehlenswert. Naturheilkundliche Verfahren können die Wirksamkeit konventioneller Therapien unterstützen und Nebenwirkungen reduzieren. Wichtig ist jedoch, alle Behandlungen mit dem behandelnden Arzt abzustimmen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
4. Welche Rolle spielt die Ernährung bei der naturheilkundlichen Behandlung?
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle in der naturheilkundlichen Behandlung der Schuppenflechte. Eine antientzündliche Ernährung mit viel Omega-3-Fettsäuren, frischem Obst und Gemüse kann die Symptome deutlich verbessern. Gleichzeitig sollten entzündungsfördernde Lebensmittel wie Schweinefleisch, Zucker und Alkohol gemieden werden.
5. Sind naturheilkundliche Behandlungen für alle Patienten geeignet?
Naturheilkundliche Behandlungen sind grundsätzlich für die meisten Patienten geeignet, da sie in der Regel gut verträglich sind. Besonders bei leichten bis mittelschweren Formen der Schuppenflechte zeigen sie gute Erfolge. Bei schweren Verläufen oder systemischen Komplikationen sollten sie jedoch nur ergänzend zur schulmedizinischen Therapie eingesetzt werden.
Die Behandlung der Schuppenflechte mit naturheilkundlichen Verfahren und alternativen Heilmethoden bietet einen vielversprechenden Ansatz für Betroffene, die eine sanfte und ganzheitliche Therapie suchen. Durch die Kombination verschiedener Methoden und eine individuelle Anpassung der Behandlung können sowohl die Symptome gelindert als auch die Lebensqualität deutlich verbessert werden.