Süßholz – Arzneipflanze des Jahres 2012
Die Arzneipflanze des Jahres 2012 ist die Süßholzpflanze. Durch die Auswahl der Arzneipflanze des Jahres soll insbesondere die Bedeutung als Arzneipflanze für den Menschen hervorgehoben werden. Ausgewählt wurde die Arzneipflanze des Jahres von einer Forschergruppe der Universität Würzburg, dem WWF und der WWF-Partnerorganisation TRAFFIC.
Süßholz: Hilfreich bei Husten, Heiserkeit und angeschlagener Stimme
In der Begründung für die Auswahl, die Johannes Mayer vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde der Universität Würzburg darlegte, trat insbesondere die hohe Wirksamkeit des Süßholzextraktes bei verschiedenen Beschwerden hervor. So hilft Süßholztee bei Heiserkeit und angeschlagener Stimme.
Alte Ägypter und Griechen schätzten bereits die heilende Wirkung
Bereits die alten Griechen und die Ägypter schätzten die heilende Wirkung des Süßholzes. Unter anderem hat Süßholz auch eine positive Wirkung bei Asthma. Hildegard von Bingen schrieb dem Süßholz sogar eine positive Wirkung auf die Psyche zu.
Belegt ist insbesondere die positive Wirkung des Glycyrrhizin, dem Inhaltsstoff des Süßholzes als entzündungshemmend und schleimhautschützend. Süßholz wird aus einer verholzenden Staude gewonnen, die zu den Schmetterlingsblütlern gehört.
Süßholz: Eine Vielzahl an Wirkstoffen enthalten
Die Staude erreicht Höhen von bis zu 100 Zentimetern. Heimisch ist Süßholz insbesondere im Mittelmeerraum, aber auch in Ostasien, in Australien und auch in Amerika. Arzneiwirksam ist die Wurzel, welche ausschließlich für die Arzneiherstellung verwendet wird.
Neben dem beschriebenen Wirkstoff Glycyrrhizin enthält die Süßholzwurzel noch eine Vielzahl weiterer wirksamer Inhaltsstoffe. Jedes Jahr werden rund 500 Tonnen Süßholz nach Deutschland importiert. Süßholz dient auch als Grundlage zur Herstellung von Lakritz. Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) besitzt Süßholz einen hohen Stellenwert.