Neues aus der Kräuterheilkunde

19. August 2011

In der Naturheilkunde erfreuen sich fernöstliche Heilkräuter zunehmender Beliebtheit. Trotz des neuen Naturheilkräuterbooms aus Fernost, lohnt sich ein Blick auf die heimische Flora, dem folgt auch die Forschung zunehmend.

Heilkräuter: Als Ackerunkraut verschmäht-Als Heilkraut geliebt

Nicht nur Hildegard von Bingen vermochte den heimischen Naturheilkräutern ihre heilende Wirkung entnehmen, auch die heutige Pharmaindustrie nutzt die Wirkung der Kräuter und extrahiert aus den Heilkräutern die Wirkstoffe. Was jedoch oftmals unterschätzt wird, ist die Tatsache, dass Heilkräuter nicht monokausal wirken, sondern durch das Zusammenspiel aller Inhaltsstoffe, also als Gesamtkraut. Die Brennnessel beispielsweise wird oft als Unkraut gebrandmarkt und dementsprechend vernichtet. Gerade die Brennnessel weist jedoch in naturheilkundlicher Sicht ein hohes Heilungspotential auf. So hilft das Heilkraut, in Form von Tee zubereitet, gegen Nierenbeschwerden und Blasenbeschwerden. Die Blätter selbst helfen gegen rheumatische Beschwerden. Arnika wird seit langem als Heilsalbe angewendet. Doch auch Umschläge lassen sich einfach selbst herstellen.

Pharmazie: Baldrian und Salbei industriell genutzt

Die Wirkung von Baldrian ist seit Langem bekannt. Die moderne Pharmazie nutzt das Kraut beziehungsweise dessen Wirkstoffe zur Beruhigung und bei Einschlafstörungen. Die Wirkung von Salbei ist nicht nur hinlänglich bekannt, sondern in letzter Zeit ist das Heilkraut auch im Alltag präsent. Ob in Mundwasser, Zahnpasta oder in Bonbons gegen Halsbeschwerden, Salbei, ist ein bekanntes und sehr gut wirkendes Heilkraut. So weist Salbei, wie auch wissenschaftliche Studien zweifelsfrei belegten eine antivirale-, antibakterielle- und sogar eine antimykotische Wirkung auf. Salbei wird besonders in der Zahnheilkunde bei Gingivitis benutzt, aber auch bei Mundgeruch, was sich die Industrie in Form der Anwendung in Mundwässern zunutze gemacht hat.

Kamille: Beliebt und Wohltuend

Die Kamille besitzt eine wohltuende Wirkung für den Magen-Darmtrakt. Äußerlich angewendet besitzt die Kamille eine entzündungshemmende Wirkung. Auch bei Dermatosen weist die Kamille eine nachgewiesene Wirkung auf. Die Wissenschaft macht sich die Wirkungen der Heilkräuter, insbesondere auch der Naturheilkräuter, zunehmend zunutze und verwendet diese vielfach in Alltagsprodukten, oft unter dem botanischen Namen, sodass der Laie dies nicht sofort erkennen kann. Dennoch die Naturheilkraft und damit auch die Naturheilkunde tritt zunehmend im Alltag auf, was die Wirkung der Natur eindeutig belegt.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie


Weitere Artikel mit diesem Schlagwort