Naturheilpraxis: Unerfüllter Kinderwunsch
Mittlerweile gelten in Deutschland bereits 10 bis 15 Prozent der Paare als unfruchtbar. Die moderne Medizin, aber auch der Heilpraktiker können in etwa in 60 Prozent der Fälle helfen, den Kinderwunsch zu erfüllen.
Ursachen: 20 Prozent unbekannt
Die Schulmedizin hilft mit ihren bekannten Methoden, was jedoch kaum jemand weiß, die Naturheilkunde weist einige effektive Methoden auf, den Kinderwunsch zu erfüllen. Von Sterilität spricht man definitionsgemäß, wenn eine Frau bei regelmäßig vollzogenem Geschlechtsverkehr innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren ohne Verhütung nicht schwanger wird. Ein unerfüllter Kinderwunsch kann eine Beziehung stark beeinträchtigen. Von Resignation, Aggression bis hin zu gegenseitigen Schuldzuweisungen reichen die Verhaltensmuster. Die Schulmedizin untersucht sowohl die Frau als auch den Mann, um herauszufinden, ob der Mann oder die Frau für die Unfruchtbarkeit verantwortlich ist. Je nach gestellter Diagnose werden dann entsprechende schulmedizinische Therapiemöglichkeiten aufgelegt. In etwa 30 Prozent der Fälle liegt die Ursache bei der Frau, in etwa 20 Prozent beim Mann und in 20 Prozent aller Fälle sind beide Partner dafür verantwortlich. In weiteren zwanzig Prozent der Fälle ist die Ursache ungeklärt.
Mögliche Ursachen der Kinderlosigkeit
Bei der Frau können ursächlich sein: Hormonelle Störungen, Eileiterfunktionsstörungen, Portioveränderungen, Cervixveränderungen, Endometriose, Polyzystisches Ovarial Syndrom. Beim Mann kommen als Grund in Betracht: Dysfunktion des Hodens, fehlende Hodenfunktion, psychische Ursachen. Aus Sicht der Naturheilkunde lassen sich folgend Therapieansätze anwenden.
Heilpraktiker: Viele Möglichkeiten der Therapie
Vielfach sind bei ungeklärten Ursachen psychische Ursachen maßgeblich am unerfüllten Kinderwunsch beteiligt. Hier kann der hierfür ausgebildete Heilpraktiker durch Gesprächstherapie positiv auf das Selbstbild beider Partner hinwirken und damit mögliche innere Blockaden lösen helfen. Zudem gibt es viele naturheilkundliche Möglichkeiten auf den Hormonhaushalt der Frau einzuwirken. Daneben können Verfahren wie die Fußreflexzonenmassage, die Dorn-Methode, das Schröpfen, Segmentmassagen, Akupressur und spezielle Massagetechniken angewendet werden. Zudem können Kräutertees positiv auf die innere Befindlichkeit wirken. Daneben kommen Verfahren wie Yoga, Tai Chi, Qigong, autogenes Training und Rebalancing zur Anwendung. Ebenfalls möglich ist eine Ernährungsberatung bei Adipositas als Grund der Kinderlosigkeit.