MS Behandlungsmöglichkeit
Die Multiple Sklerose ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, mit einem Auftrittsgipfel zwischen 20 und 40 Jahren. Bislang gilt die Erkrankung als nicht heilbar.
Autoimmunerkrankung
Multiple Sklerose auch als Encephalomyelitis disseminata bezeichnet, ist eine autoimmun-entzündliche Erkrankung des Zentralennervensystems. Hierbei kommt es zu entzündlichen Markscheidenschädigungen mit markzerstörung im Zentralnervensystem. In etwa 75- 80 Prozent der Fälle verläuft das Anfangsstadium schubförmig. Frauen sind etwa doppelt so häufig beim schubförmigen Verlauf betroffen wie Männer.
Symptome
Die Symptome treten in Form von Parästhesien, Trigeminusneuralgie, Blasenlähmungen, Opticusneuritis, Gangstörunegn oder Sprachstörungen auf. Die Diagnose erfolgt mittels MRT und mittels Lumbalpunktion und Liquorbestimmung. Differenzialdiagnostisch muss immer an eine Borreliose gedacht werden.
Therapieansätze
In der Naturheilkunde lassen sich folgende Verfahren als Therapieansatz nutzen. Diätetik, Osteopathie, Akupunktur, Calciuminfusion, spezielle Schlangentoxine zur Stimulation der Nerven, Neuraltherapie. Als Diät lässt sich an eine Diät nach Frazer & Hebener denken (Linolsäurefrei) aber auch eine kuhmilchfreie Ernährung kann angedacht werden. Die Diätvorschriften sollten jedoch nicht allgemeingültig eingesetzt werden, sondern individuell angefertigt werden. Vitamin B12 Gabe kann zur Remyelenisierung eingesetzt werden,wenn ein akuter Schub vorbei ist. Daneben können noch Vitamin B5 und Vitamin B6 verabreicht werden. Vitamin B 5 dient zur Energiegewinnung der Zellen. Vitamin B6 ist für das Zentrale Nervensystem und seine Funktion von Bedeutung. Eine Kaliumverabreichung kann Begleitsymptome wie Obstipation und Müdigkeit beseitigen helfen. Vitamin D sorgt für den Aufbau von Knochensubstanz und stützt somit auch den Markkanal.
Ganzheitliche Behandlung
MS-Patienten erhalten durch eine exakte schulmedizinische Diagnosestellung die Möglichkeit, sich auf das Leben mit der Krankheit vorzubereiten. Die Naturheilkunde kann entgegen der Schulmedizin die Erkrankung als ganzheitliche Behandlung auffassen und verfügt somit über mehrere Ansatzpunkte zur Behandlung der MS. In jedem Fall dient die naturheilkundliche Behandlung der MS nicht nur dem ZNS sondern dem Gesamtindividuum. Die Erfahrungen verschiedener seriöser Heilpraktiker mit MS-Behandlungen offenbaren, dass die naturheilkundlichen Ansätze ergänzend zur Schulmedizin oder als Alleinstellungsmerkmal durchaus Erfolge in der Behandlung von MS aufweisen.