Gesundheit & Wellness durch Thalasso-Therapie

6. November 2012

Neusprachlich kann man wohl sagen, dass Naturheilkundeverfahren auch mit Wellness übersetzt werden kann. Wellness soll den Menschen gut tun. Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Davon abgeleitet ist auch der SPA. SPA heißt übersetzt Sanus per Aquam „Gesund durch Wasser“. Die meisten Wellnessanwendungen beziehen ihre Zutaten direkt aus der Natur – z.B. werden bei der Thalasso-Therapie (aus dem griechischen übersetzt „das Meer“) Heilmittel aus dem Meer genutzt: Meerwasser, Algen, Schlick und Sand sind voll von Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen, Aminosäuren und Proteinen.

Eine „echte“ Thalasso-Therapie wird daher auch in Küstenregionen angewendet, da hier noch die guten Eigenschaften der frischen Meeresbrise, der guten Seeluft und der Sonne hinzukommen. Thalasso ist eine uralte Naturheilmethode, die schon früher bei sehr vielen Krankheiten angewendet wurde. Heute wendet man die besonderen Materialien wie Meerschlick und Algen gern in Bädern, Packungen und auch für kosmetische Behandlungen an.

Bei Wellnessanwendungen nutzt man aber noch viele weitere natürliche Materialien, die für Erholung, Entspannung und Ausgleich sorgen sollen. Auch Ayurveda oder die traditionelle chinesische Medizin basiert auf Naturheilkundeverfahren. Auch die Lehren dieser Heilverfahren sind schon sehr alt. Ayurveda heißt übersetzt „Das Wissen vom Leben“. Ayurveda basiert auf einer ganzheitlichen, umfassenden Heilkunde und stammt aus einer alten indischen Hochkultur.

Bei verschiedenen Massagen, wie z.B. der Abhyanga geht es darum, den Körper durch eine Kombination aus warmen Öl und fließenden Massagegriffen zu stimulieren. Dabei wird der Körper entgiftet und in ein Gleichgewicht gebracht. Zu einer richtigen Ayurveda-Therapie zählen aber neben den verschiedenen Anwendungen auch eine ayurvedische Ernährung. Denn Ziel der Ayurveda ist es, eine gesunde Lebensweise anzunehmen und somit die Gesundheit zu fördern.

Wenn wir uns weiter im Bereich Wellness umschauen, begegnen uns natürlich noch zahlreiche andere natürliche Wellnesszutaten. Das fängt schon mit dem regelmäßigen Saunieren an. Denn regelmäßige Saunagänge z.B. auch noch in Verbindung mit Schlamm im Rasulbad oder besonderen Aromen stärken natürlich nicht nur das Immunsystem.

Auch Moorpackungen und Moorbäder, basieren ebenso auf komplett natürlichen Zutaten. Eine Ganzheitstherapie, basierend auf den 5 Säulen aus Wasser, Bewegung, ausgewogene Ernährung, bewusste Lebensführung und Anwendung von Heilpflanzen, ist z.B. auch die Kneippkur.

Thalasso-Therapie: Seit dem 18. Jahrhundert bekannt

Die Thalasso-Therapie wurde erstmals vom englischen Arzt Richard Russel im 18. Jahrhundert erwähnt. Damals bemerkte Russel, dass Meerwasser gegen Infektionskrankheiten helfen konnte. Ihre Blütezeit erlebte die Thalasso-Therapie im 19. Jahrhundert in Westeuropa.

Erste Anfänge der Thalasso-Therapie lassen sich in Deutschland im Jahr 1793 mit der Eröffnung des Seeheilbades in Heiligendamm finden. Mittlerweile steht diese Therapieform im Bereich der Gesundheitsvorsorge aber auch im Bereich der Wellness wieder hoch im Kurs.

Wirkung bei vielfältigen Beschwerden

Insbesondere für Patienten mit rheumatischen Beschwerden, Atemwegserkrankungen sowie chronischen Hauterkrankungen bietet die Thalasso-Therapie ein natürliches Heilreservoir. Die klassische Thalasso-Therapie wird über einen Zeitraum von einer Woche abgehalten.

Allerdings können auch kurze Wochenenden bereits eine erste Genesung bewirken. Neben einer Stärkung des Immunsystems kommt es zu einer besseren Durchblutung sowie ein verbessertes Hautbild. Zudem steigt die allgemeine Vitalität deutlich an.

Der Thalasso-Patient führt unter ärztlicher Aufsicht spezielle Thalasso-Programme durch, die im Rahmen der Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens empfohlen werden. In Deutschland gibt es das größte Zentrum für Thalasso-Therapie auf der Nordseeinsel Norderney.

Die Thalasso-Therapie bewirkt unter anderem einen Abbau von Stress und führt zur allgemeinen Entspannung. Der Körper tankt somit dringend benötigte Reserven auf und wird somit vitaler. Beliebt ist die Thalasso-Therapie auch im Zusammenhang mit einem gewollten Gewichtsverlust. Durch einen angeregten allgemeinen Entschlackungsprozess wird der Abnehmprozess unterstützt.

Jodallergie muss ausgeschlossen werden

Um die Thalasso-Therapie gefahrlos anwenden zu können, muss zunächst eine Jodallergie ausgeschlossen werden. Weil Meerwasser einen erhöhten Jodgehalt aufweist, kann eine Allergie hier zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Zudem muss eine allergische Reaktion auf Algenanwendungen ausgeschlossen werden.

Schließlich sollte die Thalasso-Therapie bei akuten Erkrankungen und bei schweren chronischen Erkrankungen sowie bei einer vorliegenden Schwangerschaft nur nach ärztlichem Rat durchgeführt werden. Thalasso-Zentren sollten folgende Kriterien erfüllen.

Zu beachtende Kriterien für gute Thalasso-Zentren

Sie sollten maximal 300 Meter vom Meer entfernt liegen. Es sollte zudem frisches Meerwasser zur Anwendung gelangen. Außerdem sollte mindestens ein Meerwasserschwimmbecken vorhanden sein. Die behandelnden Ärzte sowie Masseure und Therapeuten sollten im Team zusammenarbeiten.

Das Thalasso-Zentrum sollte zudem direkt durch das Meeresklima beeinflusst werden (Meeresluft). Zudem sollte das Zentrum die notwendigen Hygienestandards einhalten. Insbesondere Wellnessurlauber sollten zudem die gesundheitsförderlichen Maßnahmen aus den Teilbereichen Entspannung, körperliche Aktivität sowie Ernährungsumstellung aufweisen.

Interessierte Urlauber oder Wellnessfreunde sollten auf die genannten Kriterien achten, denn der Begriff „Thalasso“ ist kein geschützter Begriff und lädt daher zu Missbrauch ein. Bewiesen ist die positive Wirkung des Einflusses der Meeresluft aus medizinischer Sicht. Nicht umsonst liegen viele Fachkliniken für Lungenerkrankungen und Hauterkrankungen in der direkten Nähe des Meeres.

Die Kliniken machen sich letztlich ebenfalls eine Komponente der Thalasso-Therapie zunutze. Immer mehr Thalasso-Zentren verbinden indes die positive medizinische Heilwirkung mit dem Wellnessaspekt. Daher lassen sich Thalasso-Therapien nicht nur als heilende Therapie buchen, sondern zugleich auch als kombinierten Wellnessurlaub.

Immer mehr Wellnessanbieter nutzen daher zugleich die Thalasso-Therapie als Komponente ihres Wellnessangebotes. Der unbestrittene Erfolg dieser natürlichen und damit sanften Heilmethode gibt den Anbietern der Wellnessangebote letztlich recht. Neben zahlreichen Thalasso-Zentren in Deutschland gibt es diese mittlerweile auch im Ausland, vorzugsweise in Mittelmeerländern. Vielfach lassen sich sogar regelrechte Wellnesspauschalurlaube mit Thalasso-Therapie buchen.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie


Weitere Artikel mit diesem Schlagwort