Gesundheit & Wellness durch Thalasso-Therapie

3. Januar 2012

Neusprachlich kann man wohl sagen, dass Naturheilkundeverfahren auch mit Wellness übersetzt werden kann. Wellness soll den Menschen gut tun. Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Davon abgeleitet ist auch der SPA. SPA heißt übersetzt Sanus per Aquam „Gesund durch Wasser“.

Die meisten Wellnessanwendungen beziehen ihre Zutaten direkt aus der Natur – z.B. werden bei der Thalasso-Therapie (aus dem griechischen übersetzt „das Meer“) Heilmittel aus dem Meer genutzt: Meerwasser, Algen, Schlick und Sand sind voll von Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen, Aminosäuren und Proteinen. Eine „echte“ Thalasso-Therapie wird daher auch in Küstenregionen angewendet, da hier noch die guten Eigenschaften der frischen Meeresbrise, guten Seeluft und der Sonne hinzu kommen. Thalasso ist eine uralte Naturheilmethode, die schon früher bei sehr vielen Krankheiten anwendet wurde. Heute wendet man die besonderen Materialien wie Merschlick und Algen gern in Bädern, Packungen und auch für kosmetische Behandlungen an.

Bei Wellnesanwendungen nutzt man aber noch viele weitere natürliche Materialien die für Erholung, Entspannung und Ausgleich sorgen sollen. Auch Ayurveda oder die traditionelle chinesische Medizin bassiert auf Naturheilkundeverfahren. Auch die Lehren dieser Heilverfahren sind schon sehr alt. Ayurveda heißt übersetzt „Das Wissen vom Leben“. Ayurveda basiert auf einer ganzheitlichen, umfassenden Heilkunde und stammt aus einer alten indischen Hochkultur. Bei verschiedenen Massagen, wie z.B. der Abhyanga geht es darum, den Körper durch eine Kombination aus warmen Öl und fließenden Massagegriffen zu stimulieren. Dabei wird der Körper entgiftet und in ein Gleichgewicht gebracht. Zu einer richtigen Ayurveda-Therapie zählen aber neben den verschiedenen Anwendungen auch eine ayurvedische Ernährung. Denn Ziel der Ayurveda ist es, eine gesunde Lebensweise anzunehmen und somit die Gesundheit zu fördern.

Wenn wir uns weiter im Bereich Wellness umschauen, begegnen uns noch zahlreiche andere natürliche Wellnesszutaten. Das fängt schon mit dem regelmässigen Saunieren an. Denn regelmässige Saunagänge z.B. auch noch in Verbindung mit Schlamm im Rasulbad oder besonderen Aromen stärken natürlich nicht nur das Immunsystem. Auch Moorpackungen und Moorbäder, basieren ebenso auf komplett natürlichen Zutaten. Eine Ganzheitstherapie, basierend auf den 5 Säulen aus Wasser, Bewegung, ausgewogende Ernährung, bewusste Lebensführung und Anwendung von Heilpflanzen, ist z.B. auch die Kneippkur. Wer mehr zu ganz natürlichen Wellness-Anwendungen erfahren möchte, dem empfehlen wir einen Blick in das Wellness-Lexikon.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie