Einschlafhilfen auf naturheilkundlicher Basis wirken sicher
Nur wer ausgeschlafen ist, der kann sich konzentrieren und strotzt vor Gesundheit. Leider führt die berufsbedingte Lebensweise nur selten dazu, dass wir abschalten können.
Burnout-Syndrom und Schlafstörungen greifen daher immer mehr um sich. Ein erholsamer Schlaf ist insbesondere bedingt durch Schichtdienst und zunehmenden Stress immer wichtiger und dennoch immer seltener. Viele von Schlaflosigkeit Betroffene greifen daher zu pharmazeutischen Einschlafhilfen.
Diese sind jedoch nicht wirklich der Gesundheit zuträglich, im Gegenteil. Neben der Unterdrückung der für den gesunden Schlaf so wichtigen Traumphasen besitzen die chemischen Substanzen häufig nicht zu verachtende Nebenwirkungen. Erholsamer Schlaf lässt sich jedoch auch auf natürliche Art und Weise herbeiführen, mit der Kraft der Natur.
Natürliche Mono- oder Kombinationspräparate als Einschlafhilfe
So können Schlafpräparate aus Baldrianextrakt als natürliche Einschlafhilfe genutzt werden. Diese Einschlafhilfen können als Monopräpräparat oder als Kombinationspräparat mit Hopfen, Passionsblumenextrakt oder Melisse eingenommen werden.
Wie kontrollierte und randomisierte Studien bestätigen, haben sich die alternativen Einschlafhilfen als evidenzbasierte Alternativpräparate zu den typischen Sedativa und Hypnotika bewährt.
Zwei Mechanismen steuern den Einschlafprozess
So erfolgt die normale Schlafregulation über zwei verschiedene Regulationsmechanismen, nämlich einerseits dem Adenosin- und dem Melatoninmechanismus. Je länger ein Mensch wach ist, umso höher steigt der Adenosinspiegel im Körper an.
Dies erhöht einerseits den Schlafdruck und führt anderseits auch zur Bereitschaft einzuschlafen. Wenn es dunkel wird, greift zudem der Melatoninspiegel in den Schlafprozess mit ein.
Dieses Hormon wird freigesetzt und dient zugleich als Steuerungsmechanismus der inneren Uhr. Die pflanzlichen Substanzen wirken nun ähnlich wie die physiologischen Regulationsmechanismen.
Baldrian und Hopfen als natürliche Einschlafhilfe
So wirkt Baldrian auf den Adenosin-Rezeptor, Hopfen hingegen wirkt ähnlich wie das Melatonin. Bereits eine 14-tägige Behandlung mit einem Kombinationspräparat aus Baldrian und Hopfen kann die Schlafqualität und damit die Leistungsfähigkeit deutlich erhöhen. Insbesondere die Traumphasen werden deutlich verlängert und der Schlaf damit erholsamer.