Akne – Ursachen und Behandlung
Die in Deutschland am weitesten verbreitete Hautkrankheit ist Akne. Bereits in der Pubertät ist jeder Jugendliche von der Akne-Problematik betroffen und bekommt Pickel. Im Normallfall verschwindet die Akne mit zunehmendem Alter, bei einigen Menschen kann sie jedoch auch noch im hohen Alter bestehen.
Verschiedene Arten von Akne
Es existiert jedoch nicht nur eine Art von Akne. Insgesamt existieren 6 verschiedene Arten der Hautkrankheit:
- Acne vulgaris – Pubertäts Akne
- Acne cosmetica – Ausgelöst durch Kosmetika
- Acne venenata – Ausgelöst durch Chemikalien
- Acne medicamentosa – Ausgelöst durch Medikamente
- Acne aestivalis – Ausgelöst durch intensive UV-Strahlung
- Acne neonatorum – Akne bei Neugeborenen
- Acne infantum – Akne bei Säuglingen
Ausgelöst werden diese Arten der Akne durch verschiedene Ursachen. Zusätzlich spielt bei dieser Hauterkrankung auch die Ernährung eine große Rolle. Je nachdem, wie gesund oder ungesund diese bei dem jeweiligen Patienten ausfällt, kann sich die Akne verschlimmern oder verbessern.
Formen von Akne
Auch das Erscheinungsbild von Akne ist je nach Hauttyp, Gesundheitszustand und Art der Akne verschieden. Die häufigste Form der Akne ist die „Acne Vulgaris“. Sie zeigt sich vor allem durch Mitesser und entzündete Pickel und Pusteln.
Häufigkeit
Akne tritt bei vielen Menschen auf. Bei rund 30 Prozent aller Betroffenen entwickelt sich eine sogenannte klinische Akne, bei welcher eine Behandlung durch einen Hautarzt ratsam ist. Das Alter, in welchem Akne dabei am häufigsten Auftritt, ist zwischen dem 15. Und dem 18. Lebensjahr. Allerdings kann es auch nach bzw. vor diesem Zeitraum zu Akne kommen.
Ursachen
Bei Akne spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Der Aberglaube, Akne habe nur etwas mit einer gesunden Ernährung zu tun, ist falsch. Den größten Faktor bei Akne spielt die hormonelle Umstellung in der Pubertät. Dabei führen die Androgene zu einer Verschlechterung der Haut, während die Östrogene eine Besserung bewirken. Daher kann es auch in der Pubertät dazu kommen, dass sich die Akne in einer Woche verbessert, in der nächsten dann aber schon wieder „ihr Unwesen“ treibt.
Behandlung
Um Akne zu behandeln, empfiehlt es sich, einen Hautarzt aufzusuchen. Die Behandlung auf eigene Faust ist nicht unbedingt zu empfehlen, da sich so Narben bilden können und die Hautkrankheit im schlimmsten Falle nur verschlimmert wird. Eine intensive Reinigung der Haut mit Gesichtswasser führt meistens zu sehr guten Ergebnissen. Viele Ärzte empfehlen jedoch, auf die Selbstheilung der Haut zu setzen, da Pickel und Pusteln meist von selbst wieder abheilen.