40 Jahre Gesellschaft für Phytotherapie

16. August 2011

Die Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT) lädt angesichts ihres 40-jährigen Bestehens zu einem wissenschaftlichen Symposium mit begleitendem Festabend in das Hotel Hyatt nach Köln ein.

Informative wissenschaftliche Vorträge

Das wissenschaftliche Symposium soll Perspektiven zur Lehre und zur Forschung der Phytotherapie im deutschsprachigen Raum verdeutlichen, so die Veranstalter. Das Symposium findet am Freitag den 21. Oktober 2011 im Hotel Hyatt, in Köln, Kennedyufer 2A in der Zeit von 09:00 Uhr bis etwa 17:00 Uhr statt. Beginnend mit einem Grußwort der Universität Bonn startet das wissenschaftliche Tagungsprogramm gegen 9:00 Uhr. Im Anschluss wird Privatdozent Dr. Werner Knöss von der Universität Bonn einen Vortrag über die Phytotherapie als universitäres Lehrfach im Rahmen des Pharmaziestudiums referieren. Dem schließt sich ein Vortrag von Frau Dr. Kraft von der Universität Rostock an, die den Stellenwert der Phytotherapie in der universitären Lehre für den Bereich der Medizin hervorheben wird. Eine anschließende Diskussion nebst Kaffeetrinken rundet diesen Teil des Vortragsprogramms ab. Gegen 10.30 Uhr wird der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog für die Medizin durch Prof. Dr. Eckhardt Hahn, von der Universität Witten-Herdecke dargestellt. Dem schließen sich Vorträge über die Phytotherapie in der Schweiz und Österreich an.

Phytotherapie als Bildungsauftrag

Nach einem zünftigen Mittagessen geht es mit der Verleihung der Poster-Preise in den feierlichen Teil der Veranstaltung über. Gegen 14:30 Uhr stellt Professor Dr. Andreas Hensel von der Universität Münster ein Ausbildungskonzept für alle Bildungsstufen in Bezug auf natürliche Arzneien vor. Dem schließt sich ein Vortrag von Dr. Rainer Stange aus Berlin an, der über den Stand und die Perspektiven der Phytotherapie referiert. Professor Dr. Marcus Hammann, von der Universität Münster referiert im Anschluss über die Verwendung von Arzneipflanzen als Bildungspotential im Biologieunterricht der Schulen. Gegen 16:00 wird durch Dr. Sebastian Hose, aus Hammelburg der Stellenwert der Phytopharmaka in der Apotheke herausgestellt. Abschließend werden durch Dr. Schenk und Professor Ovidius aus Rumänien, Lehr- und Schaugärten und deren Nutzen für die Phytotherapie dargestellt. Nach einer Schlussdiskussion neigt sich gegen 17:00 Uhr der informative Tag dem Ende zu.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie


Weitere Artikel mit diesem Schlagwort